Geserick C, Buchebner-Ferstl S. Bedingungen einer geringen Inanspruchnahme elementarpädagogischer Angebote: Eine qualitative Erhebung unter Eltern in Vorarlberg, die kaum oder keine Angebote nutzen. Wien, 2025. 149 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 59). doi: 10.25365/phaidra.722
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Schmidt EM. „Heute hat man Wunschkinder, in unserer Zeit ist es passiert“. In Gesellschaft im Wandel - Zukunft gestalten: Festschrift für Wolfgang Mazal. Facultas. 2024. p. 457-470
                
                
                    Geserick C, Buchebner-Ferstl S. Arbeitsteilung in gleichgeschlechtlichen Paarbeziehungen: Auswertung im Rahmen des Generations and Gender Programme (GGP) 2023. Wien. 2024 Apr 2. doi: 10.25365/phaidra.486
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Geserick C. Neue Wege in der Elternbildung: Erfahrungen mit digitalen Formaten und Vermittlungswegen . Wien: ÖIF, 2024. 84 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 51). doi: 10.25365/phaidra.482
                
                
                    Schmidt EM, Buchebner-Ferstl S. Kinderwunsch und Lebenszufriedenheit: Zur Bedeutung eigener Kinder für ein erfülltes Leben. Wien: ÖIF, 2023. 86 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 49). doi: 10.25365/phaidra.422
                
                
                    Baierl A, Buchebner-Ferstl S, Dörfler-Bolt S. Vatersein in Österreich: Eine empirische Untersuchung im multi-methoden Design. Wien: ÖIF, 2023. 215 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 48). doi: 10.25365/phaidra.421
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Baierl A. Children and life satisfaction. In Neuwirth N, Isabella BE, Fux B, editors, Families in Austria: Partnerships, fertility intentions and economic situation in challenging times. Wien. 2023. p. 64 doi: 10.25365/phaidra.449
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Baierl A. Gleichgeschlechtliche Paare. In Neuwirth N, Isabella BE, Fux B, editors, Familien in Österreich: Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten. Wien. 2023. p. 14 doi: 10.25365/phaidra.450
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Baierl A. Kinder und Lebenszufriedenheit. In Neuwirth N, Isabella BE, Fux B, editors, Familien in Österreich: Partnerschaft, Kinderwunsch und ökonomische Situation in herausfordernden Zeiten. Wien. 2023. p. 64 doi: 10.25365/phaidra.450
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Baierl A. Same-sex couples. In Families in Austria: Partnerships, fertility intentions and economic situation in challenging times. Wien. 2023. p. 14 doi: 10.25365/phaidra.449
                
                
                    Kapella O, Rille-Pfeiffer C, Lorenz T, Geserick C, Buchebner-Ferstl S. Studie zur geförderten Familienberatung in Österreich: Klient*innen-Berater*innen-Beziehung und subjektiv wahrgenommene Wirkung aus der Perspektive von Klient*innen und Berater*innen. Wien: Universität Wien, 2022. 447 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 45). doi: 10.25365/phaidra.324
                
                
                    Dörfler-Bolt S, Buchebner-Ferstl S, Kaindl M. Grey Divorce in Österreich: Entwicklung, auslösende Mechanismen und Auswirkungen bei Personen mit höherem Scheidungsalter. Wien, 2022. 229 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 43). doi: 10.25365/phaidra.319
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Dörfler-Bolt S, Geserick C. Zum Wohl des Kindes: Konzeptualisierung des „Kindeswohls“ aus unterschiedlichen Perspektiven. Wien, 2021. 286 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 39). doi: 10.25365/phaidra.277
                
                
                    Geserick C, Buchebner-Ferstl S, Kaindl M. Familiengerechte Wohn- und Lebenswelten. In BFFJUI, editor, 6. Österreichischer Familienbericht 2009 – 2019: Neue Perspektiven – Familien als Fundament für ein lebenswertes Österreich. Wien. 2021. p. 451-490
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Geserick C, Kaindl M. Elternbildung im digitalen Zeitalter: Chancen – Risiken – Grenzen. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2020. 115 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 34). doi: 10.25365/phaidra.227
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Tazi-Preve IM. Austria: Drawing on Lesson From Families of Origin. In Deutsch FM, Gaunt RA, editors, Creating Equality at Home: How 25 Couples Around the World Share Housework and Childcare. New York: Cambridge University Press. 2020. p. 221–235
                
                
                    Geserick C, Buchebner-Ferstl S, Dörfler S, Kapella O. Integrationsfaktor Familie: Das Familienleben von Flüchtlingen aus Syrien und Afghanistan. Wien: Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF), 2019. 93 p.
                
                
                    Buchebner-Ferstl S, Geserick C. Demenz und Familie. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung , 2019. 141 p.  (ÖIF Forschungsbericht; No. 30). doi: 10.25365/phaidra.116
                
                
                    Schipfer RK, Buchebner-Ferstl S, Dörfler S, Geserick C, Kaindl M, Schmidt EM. Audit familienfreundlichegemeinde: Erfahrungen aus zertifizierten und nichtzertifizierten Gemeinden. Wien. 2018 Dec 13. doi: 10.25365/phaidra.115
                
                
                    Kapella O, Buchebner-Ferstl S, Baierl A. Lern- und Entwicklungschancen in Familie und Schule. In Kapella O, editor, Bildung und Erziehung: Welche Lern- und Entwicklungschancen bieten Familien und Schule in den Bereichen Bildung und Erziehung?. Opladen - Berlin - Toronto: Barbara Budrich. 2017. p. 175 - 387
                
                
                    