Bedingungen einer geringen Inanspruchnahme elementarpädagogischer Angebote

Author(s)
Christine Geserick, Sabine Buchebner-Ferstl
Abstract

In den letzten Jahren haben der Ausbau und die Qualitätssicherung elementarpädagogischer Angebote in Vorarlberg spürbar an Fahrt aufgenommen. Die Besuchsquote ist deutlich gestiegen, die Öffnungszeiten sind vereinbarkeitsfreundlicher geworden, und ab dem Betreuungsjahr 2025/26 steht jedem Kind im Alter von zwei Jahren ein Platz zu. Trotzdem gibt es Lücken bei der Inanspruchnahme, vor allem, was jüngere Kinder und die Anwesenheitsdauer betrifft. Im Auftrag der Arbeiterkammer Vorarlberg untersucht die qualitative Studie, warum Eltern das Angebot der Frühen Bildung nicht nutzen wollen oder können. Dazu wurden im November 2024 Eltern in Vorarlberg interviewt. Alle 19 Fallgeschichten lassen sich analytisch erarbeiteten Leitmotiven zuordnen, die ihrer Wahl für das Betreuungsarrangement zugrunde liegt. Sie liefern eine Orientierung, welche Eltern aus welchen Gründen kaum oder keine elementarpädagogischen Angebote nutzen – und welche Bedürfnisse diese Familien haben.

Organisation(s)
Project: Family Studies in Austria
No. of pages
149
DOI
https://doi.org/10.25365/phaidra.722
Publication date
10-2025
Austrian Fields of Science 2012
504011 Genealogy
Keywords
Portal url
https://ucrisportal.univie.ac.at/en/publications/599c2644-4420-49b8-a8b1-64eecd95f0c0