beziehungsweise 4/2025 – Themen & Tipps


Publikation

Kim-Studie 2024

Internetnutzung von Kindern in Deutschland
Social Media wird oft schon vor dem Mindestalter genutzt

Die intensive Internetnutzung beginnt früh: Die Nutzung digitaler Angebote und von Social Media verschiebt sich ins Grundschulalter, obwohl Nutzungsbedingungen diese erst ab 13 Jahren erlauben. 54 Prozent der Kinder, die online sind, nutzten 2024 das Internet täglich – ein Anstieg um sieben Prozentpunkte im Vergleich zu 2022. Damit gewinnt die elterliche Begleitung weiter an Bedeutung. Das sind Ergebnisse der repräsentative KIM-Studie (Kindheit, Internet, Medien), die vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs) seit 1999 alle zwei Jahre durchgeführt wird und das Medienverhalten der Kinder in Deutschland abbildet. 

Publikation: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hg.) (2025): KIM-Studie 2024 – Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: mpfs. mpfs.de/studie/kim-studie-2024/


Publikation

Sozialisation von politischem Interesse bei Kindern

Politisches Interesse bei Kindern
Wie familiäre und andere Bedingungen die Interessenentwicklung beeinflussen

Die Sozialisationsforschung zeigt: Kinder verfügen über politische Einstellungen und Orientierungen. Inwiefern sich Kinder für Politik interessieren, welches Politikverständnis sie haben, welche Faktoren ihr Interesse beeinflussen und wie durch unterschiedliche Entwicklungsbedingungen (soziale) Unterschiede im Politikinteresse entstehen, beantwortet diese Studie. Ein eigener Abschnitt widmet sich den familiären Bedingungen für die politische Persönlichkeits- und Interessenentwicklung. Denn die Familie bietet von Beginn des Lebens an einen besonderen Kontext für Lern- und Entwicklungsprozesse und somit auch für die politische Sozialisation eines Kindes. 

Publikation: Haug, Lena (2025): Einführung: Politisches Interesse von Kindern. In: Sozialisation von politischem Interesse bei Kindern. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-48011-0_1 (Open Access)


Publikation

Handbook of Families in the Arab Gulf States

Familienleben in den Staaten des Arabischen Golfs
Tiefgreifende Veränderungen und enorme Herausforderungen

Dieser englischsprachige Band bündelt Wissen über Faktoren, Richtungen und Ausmaß des familialen Wandels in den arabischen Golfstaaten aus interdisziplinärer Perspektive. Der rasante wirtschaftliche Wandel, Bildungsreformen, Urbanisierung, Migration, der Wandel der Frauenrolle, soziale Medien und Überschneidungen östlicher und westlicher Populärkulturen bringen enorme Herausforderungen und tiefgreifende Veränderungen. Trotzdem scheinen viele Familien am Arabischen Golf ihre traditionellen Rollen und Funktionen nachhaltig zu bewahren und fortzuführen. Zu alldem bietet der Band praktische Ansätze für politische Interventionen. 

Publikation: Rahman, Md Mizanur; Al-Ghanim, Kaltham; Hossain, Ziarat; Umar, Sharique (Hg.) (2025): Handbook of Families in the Arab Gulf States. Singapur: Springer Singapore (Gulf Studies, 19). DOI: 10.1007/978-981-96-3412-5 (Open Access)