"Medien und Verschwörungstheorien“

Veranstaltungsreihe Familienpolitische Gespräche

"Medien und Verschwörungstheorien – Einfluss auf Familien und Jugendliche“
Bundesministerin Susanne Raab lädt zu einem weiteren 'Familienpolitischen Gespräch' ein:

Programm:
Moderation: SC Bernadett Humer, MSc (Bundeskanzleramt, Sektion Familie und Jugend)
•    Verschwörungsglaube: Ursachen – Auswirkungen – Auswege: Mag.a Ulrike Schiesser (Bundesstelle für Sektenfragen)
•    Jugendliche und Online Zivilcourage: Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Ulrike Zartler (Universität Wien, Institut für Soziologie)
•    Diskussion mit Mag.a Ulrike Schiesser, Univ.-Prof.in Mag.a Dr. Ulrike Zartler und Matthias Jax, MA (Saferinternet.at)

Termin: Montag, 27. März 2023, 16:00–17:30 Uhr im Online-Format
Anmeldung unter familienpolitik@bka.gv.at bis zum 23.03.2023


Tagung genfam23

Geschlechterspezifische Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Elternkarenzen und Kinderbetreuungsgeld 

Die Tagung dient der Sichtbarmachung von Ergebnissen aus der Familien- und Geschlechterforschung zur Inanspruchnahme von Elternkarenzen und Kinderbetreuungsgeld (KBG) in Österreich nach der Einführung des aktuellen KBG-Bezugsmodells in Österreich im März 2017. Näheres zur Veranstaltung am 23. März 2023 finden Sie unter genfam23.


Nachlese: Psychosoziale Unterstützungsangebote in Österreich

Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik


Nachlese
zur Veranstaltung vom 17. November 2022

Jeder Lebenszyklus bringt psychosoziale Herausforderungen, die oftmals mit professioneller Unterstützung besser bewältigt werden können. Dazu gibt es in Österreich vielfältige Unterstützungsangebote für unterschiedliche Zielgruppen und Lebenssituationen. Die Veranstaltung greift exemplarisch spezifische Angebote heraus, stellt die Frage nach der Wirksamkeit und zeigt weiteren Bedarf auf.

  • Impuls 1

    Dr. Sabine Haas (Gesundheit Österreich)
    Frühe Hilfen – psychosoziale Unterstützung am Lebensbeginn

    Die ersten Lebensjahre sind besonders bedeutend für die langfristige Entwicklung von Kindern. Frühe Hilfen unterstützen Familien in belastenden Lebenssituationen in dieser Phase. Sie stehen bereits in vielen Regionen zur Verfügung und werden aktuell österreichweit ausgerollt. Dokumentation und Evaluation zeigen, dass vor allem auch sozioökonomisch benachteiligte Familien sehr gut erreicht werden und bei den begleiteten Familien Belastungen reduziert und Ressourcen gestärkt werden können.
    Download Präsentation
  • Impuls 2

    Dr. Olaf Kapella (Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien)
    Geförderte Familienberatung in Österreich – Wirkung der Beratung aus subjektiver Sicht

    Wie Klient*innen und Berater*innen eine gute wechselseitige Beziehung definieren und woran die subjektive Wirkung von Beratung festgemacht wird, waren zentrale Fragestellungen einer ÖIF-Studie. Unterschiedliche Faktoren wie zum Beispiel die therapeutische Allianz, die subjektive Zufriedenheit, die soziale Unterstützung und der strukturelle Rahmen wurden untersucht. Im Mittelpunkt des Impulses stehen die Konstruktion der therapeutischen Allianz sowie die kurz- und mittelfristige Wirkung der Beratung.
    Download Präsentation
  • Impuls 3

    Dr. Caroline Culen (Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit)
    Wie geht‘s euch denn? Kinder- und Jugendgesundheit in und nach den Jahren der Pandemie

    Kinder und Jugendliche spürten in vielerlei Hinsicht die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie, oft mit negativen Konsequenzen auf entwicklungspsychologischer, psychosozialer und gesundheitlicher Ebene. Eltern trugen maßgeblich dazu bei, ihre Kinder durch die Coronakrise zu begleiten. Dennoch konnten und können sie nicht alle Bedürfnisse ihrer Kinder abdecken. Was hat uns die Krise gezeigt? Ein Überblick über Studienlage, politische Maßnahmen sowie notwendige Unterstützungsangebote.
    Download Präsentation


Kontakt: Mag. Rudolf Karl Schipfer
rudolf.schipfer@oif.ac.at
+43.1.4277-48913


Nachlese: 20 Jahre Kinderbetreuungsgeld


Der Katholische Familienverband und das Österreichische Institut für Familienforschung (ÖIF) luden zur Festveranstaltung "20 Jahre Kinderbetreuungsgeld" am 24. Oktober 2022 in die Aula am Campus der Universität Wien ein.

Informationen zur Berichterstattung, Bilder der Veranstaltung sowie Vorträge zum Nachhören finden Sie unter www.familie.at/20JahreKbg  

Kontakt: Katholischer Familienverband, Tel: +43.1.516 11-1400
E-Mail: info@familie.at


Situation vertriebener Frauen aus der Ukraine

Wolfgang Mazal und Mitarbeiterinnen des Integrationsfonds

Die Studie zur 'Aktuellen Situation und den Zukunftsperspektiven von Ukraine-Vertriebenen in Österreich' wurde vom ÖIF für den Integrationsfonds erstellt. Im Rahmen eines Pressegesprächs am 22. Juli 2022 wurden die Befragungsergebnisse vom Institutsleiter Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal zusammen mit Mitarbeiterinnen des Integrationsfonds vorgestellt.

Link
zur Pressemeldung


Gender Equality for Parents@Work

EU-ExpertInnen Meeting

Im Rahmen des EU-Projekts 'parents@work' tauschten sich am 1. März 2021 ExpertInnen aus ganz Europa zur Diskriminierung von Eltern am Arbeitsmarkt aus. Bergmann und Sorger (L&R Sozialforschung) berichteten für Österreich, dass Mütter und Väter nach Rückkehr aus der Karenz oder bei Teilzeitwünschen immer wieder von Diskriminierung betroffen sind. Die Coronapandemie verschärft Problemstellungen für Erwerbstätige mit Betreuungsaufgaben in vielen EU-Ländern. Von Seiten des ÖIF nahmen Sonja Dörfler-Bolt und Eva-Maria Schmidt teil. Weitere Informationen finden Sie unter https://parentsatwork.eu/


Diversity/Equality. Management von Vielfalt. Diskriminierungsschutz

Eine Lehrveranstaltungsreihe an der Universität Wien

In einer Epoche der rasanten Globalisierung und wachsenden, internationalen Verflechtungen nimmt der Umgang mit Vielfalt einen immer höheren Stellenwert ein. Diversität eröffnet Chancen, birgt aber auch Spannungen. Die Lehrveranstaltungen bieten das Rüstzeug, um die Chancen zu nutzen und um Spannungen in der Gesellschaft abzubauen.

An der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien wird zu diesem Fragenkreis im aktuellen Studienjahr eine Lehrveranstaltungsreihe für alle Studienrichtungen und auch externe Interessent/Innen angeboten. Ein Einstieg ist in jedem Semester möglich. Die Reihe ist in zwei Semestern abschließbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsbroschüre.