Vatersein – Vaterbilder – Vatererfahrungen
Vatersein – Vaterbilder – Vatererfahrungen
Veranstaltungsreihe Familie 3.0 – Impulse für Gesellschaft, Wissenschaft und Politik
Termin: Dienstag, 19. November 2024 von 15:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Universität Wien, Juridicum, 1010 Wien, Schottenbastei 10–16 (Dachgeschoß)
Die Vorstellungen vom „guten Vater“ wandeln sich, und jede Vätergeneration muss sich neuen Anforderungen stellen. Zudem sind die Einstellungen und Wertehaltungen vielfältig und haben großen Einfluss auf das Vatersein. Anhand von drei verschiedenen wissenschaftlichen Zugängen zeigt die Veranstaltung unterschiedliche Aspekte des Themas „Väter in Österreich“ auf.
Impuls 1
Mag. Dr. Andreas Baierl (Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien)
Vatersein in Österreich
Das ÖIF führte in den letzten beiden Jahren eigens erhobene empirische Daten mit publizierten Erkenntnissen zum Thema Vatersein zusammen – sowohl im Kontext der Familien als auch im Unternehmen. Neben einer Bestandsaufnahme werden Wirkmechanismen, Spannungsfelder, Dreh- und Angelpunkte sowie politische Ansatzpunkte abgeleitet.
Impuls 2
Lic. Marlies Zuccato-Doutlik, MA (Institut für Soziologie, Universität Wien)
„Ich bezahle so viel Geld, aber die Mutter kümmert sich nicht gut um meine Kinder.“ Narrative zum „guten Vater“ und Doing Good Fatherhood in österreichischen Pflegschaftsverfahren seit 1960
Der Impuls beschäftigt sich mit der Frage, wie Vaterschaft in österreichischen Pflegschaftsverfahren seit 1960 verhandelt wird, welche Leitbilder und Deutungsmuster wirkmächtig sind und welche Narrative sich zu guter beziehungsweise schlechter Vaterschaft zeigen. Die Datenbasis sind Gerichtsakten österreichischer Pflegschaftsverfahren von 1960 bis 2018.
Impuls 3
Ass.-Prof. Dr. Harald Werneck (Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung, Universität Wien)
Vaterschaft aus Kinderperspektive
Im Mittelpunkt stehen empirische Befunde zur Frage, wie sich die Vater-Kind-Beziehung auf das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen auswirkt. Es zeigt sich, dass die Involviertheit der Väter, ihre emotionale Wärme sowie ihre Autonomieunterstützung das psychische Wohlbefinden ihrer Kinder in der Adoleszenz positiv beeinflussen.
Kontakt: Mag. Rudolf Karl Schipfer
rudolf.schipfer@oif.ac.at
+43.1.4277-48913
Teilnahme vor Ort (Dachgeschoß Juridicum) – Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch und Kennenlernen bei Getränken und einem Imbiss.
Teilnahme online – Den Teilnahme-Link erhalten Sie per E-Mail am Tag der Veranstaltung.
Diskussionsrunde "Mental Load"
Diskussionsrunde "Mental Load"
"Immer muss ich an alles denken!" Kinder, Job, Partnerschaft, Eltern, Geld: Frauen fühlen sich von früh bis spät verantwortlich. Die Veranstaltung wird vom Land NÖ in Kooperation mit dem Magazin "Welt der Frauen" und der Katholischen Frauenbewegung St. Pölten (kfb) organisiert und findet am 23. Oktober 2024 von 18:30 bis 20:00 Uhr im Volkshaus in St. Leonhard am Forst statt.
Vom ÖIF wird Eva-Maria Schmidt am Podium Platz nehmen. Weiters diskutieren Anna Rosenberger (kfb St. Pölten, Beirätin von "Welt der Frauen" und Erwachsenenbildnerin) und Elisabeth Cinatl (Leiterin des Vereins "wendepunkt" und Psychotherapeutin).
Fachtagung "Elternrolle vorwärts!"
Fachtagung "Elternrolle vorwärts!"
Die Fachtagung "ELTERNROLLE VORWÄRTS! Der Spagat in der Elternbildung – zwischen Wunsch und Wirklichkeit" wurde von der Fachabteilung Gesellschaft des Landes Steiermark organisiert und fand am 24. September 2024 in Graz sowie online statt.
Vom ÖIF referierte Sabine Buchebner-Ferstl zum Thema „Neue Wege in der Elternbildung – Erfahrungen mit digitalen Formaten und Vermittlungswegen“.
Konferenz "Bedeutung der Familie für die Gesellschaft"
Konferenz "Bedeutung der Familie für die Gesellschaft"
Nachlese: 30 Jahre Internationales Jahr der Familie
Anlässlich des Jubiläums "30 Jahre Internationales Jahr der Familie" fand am 14. Juni 2024 die Konferenz "Die Bedeutung der Familie für die Gesellschaft" im Palais Niederösterreich in Wien statt.
Diese wurde vom Bundeskanzleramt (BKA) organisiert und vom Österreichischen Institut für Familienforschung (ÖIF) wissenschaftlich begleitet.
Der Konferenzbericht und die Konferenzunterlagen sind auf der Website des Bundeskanzleramtes veröffentlicht und hier zum Download verfügbar.
Kontakt: Bundeskanzleramt, Abt. VI/9 - Familienpolitische Grundsatzabteilung
familienpolitik@bka.gv.at