beziehungsweise 5/2025 – Themen & Tipps


Termin

Familie 3.0 Care-Arbeit
Familien, Kinder und Jugendliche als Betreuende und Betreute

Der Begriff "Care-Arbeit" spannt ein weites Feld auf, das von Kinderbetreuung bis Kranken- bzw. Altenpflege reicht und unterschiedliche Generationen als Betreuer:innen und Betreute umfasst. Die Veranstaltung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Perspektiven: Statistik, Pflegewissenschaften und Wohlfahrtsstaatsforschung. Die drei Impulse kommen von Andreas Baierl (ÖIF) zum Thema "Wieviel Care-Arbeit leisten Familien in Österreich?", Martin Nagl-Cupal (Institut für Pflegewissenschaften, Universität Wien) zu "Wenn Kinder pflegen: Young Carers im Fokus" und Fabienne Décieux (Institut für Soziologie, Universität Wien) & Eva-Maria Schmidt (ÖIF): "Wahlfreiheit als Weg zur sozialen Nachhaltigkeit? Die Organisation der Kleinkinderbetreuung in Österrich unter der Lupe". 

Termin: 20. November 2025, 15:00 Uhr
Ort: Juridicum, Schottenbastei 10–16, 1010 Wien (Dachgeschoß) – Teilnahme online möglich
Information: www.oif.ac.at/institut/veranstaltungen/
– Anmeldung unter: familie3.0@oif.ac.at


Publikation

Kinder - Minderheit ohne Schutz - Aufwachsen in der alternden Gesellschaft

Kinder und Jugendliche: Minderheit in der Gesellschaft
Junge Menschen ins Zentrum des Denkens rücken

Die geburtenstarken Jahrgänge kommen in Deutschland ins Pensionsalter. Die damit verbundenen demografischen Veränderungen bedeuten große Herausforderungen: Die junge Generation, die Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit und deren Lebensrealität ist geprägt von Dauerkrisen und dem Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Die Autoren – alle drei sind Universitätsprofessoren und ausgewiesene Experten – fordern ein Umdenken: Kinder müssen von der Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden. Das ist nicht nur eine moralische Verpflichtung, sondern eine essenzielle Notwendigkeit für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. 
Nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2025. 

Publikation: El-Mafaalani, Aladin; Kurtenbach, Sebastian; Strohmeier, Klaus Peter (2025): Kinder – Minderheit ohne Schutz. Aufwachsen in der alternden Gesellschaft. Köln: Kiepenheuer & Witsch. 3. Auflage, 288 Seiten. ISBN: 978-3-462-00752-7


Publikation

ANKOMMEN - Biografiebezogene Gruppenintervention für Jugendlihce zum Umgang mit der eigenen Fremdunterbringung.

Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung
Bewältigung der Folgen durch Biografiearbeit

Eine Fremdunterbringung ist für Kinder und Jugendliche ein kritisches Lebensereignis und eine große persönliche Herausforderung. Bei der Bewältigung kann Biografiearbeit helfen. Um den Zugang zu Biografiearbeit für Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen zu verbessern, wurde das Programm ANKOMMEN entwickelt. Es umfasst Gruppensitzungen, die von Mitarbeitenden von Jugendhilfeeinrichtungen selbstständig durchgeführt werden können. ANKOMMEN wurde wissenschaftlich evaluiert und es zeigten sich positive Effekte auf die psychische Gesundheit der Teilnehmenden und eine hohe Akzeptanz bei teilnehmenden und durchführenden Personen. 

Publikation: Fegert, Jörg M.; Witt, Andreas; Rassenhofer, Miriam; Schepp, Steffen; Pfeiffer, Elisa (2025): ANKOMMEN – Biografiebezogene Gruppenintervention für Jugendliche zum Umgang mit der eigenen Fremdunterbringung. Weinheim: Beltz Juventa. DOI 10.3262/978-3-7799-8416-0 (Open Access, mit Online-Workbook)


Publikation

Caring fathers in the global context.

Vaterschaft global betrachtet
Fürsorge in unterschiedlichen kulturellen Kontexten

Dieser englischsprachige Sammelband greift das Thema auf, wie Fürsorge von Männern in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und politischen Kontexten praktiziert und erlebt wird. In 19 Beiträgen, die sich unter anderem auf Länder wie China, Polen, die Schweiz, Südafrika oder Schweden beziehen, werden internationale Forschungsergebnisse dargestellt und es wird vergleichend untersucht, welche Wege dazu führen, dass Männer zu fürsorglichen Vätern werden. Vaterschaftsstudien werden mit Fürsorgeforschung verknüpft und neue theoretische und empirische Erkenntnisse zeigen, wie Fürsorge im Alltag geteilt, ausgehandelt und gestaltet wird.

Publikation: Eerola, Petteri; Twamley, Katherine; Pirskanen, Henna; Romero-Balsas, Pedro (Hg.) (2025): Caring fathers in the global context. Bristol: Policy Press. DOI: 10.51952/9781447372448.fm001 (Open Access)