Dr. Eva-Maria Schmidt
Soziologin, Ethnologin
Tel: +43 1 4277 489 09
eva-maria.schmidt@oif.ac.at
Telefonische Erreichbarkeit am Institut:
Montag bis Freitag 9–12 Uhr
Publikationsliste / Publications
Pressefoto
©Christine Geserick
Als Soziologin und Ethnologin ist Dr. Eva-Maria Schmidt seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Institut für Familienforschung. Frau Dr. Schmidt forscht und publiziert zu den Themen unbezahlter und bezahlter Arbeit, Karenzorganisation, Geschlechterrollen, Elternschaft und soziale Normen, intergenerationale Beziehungen in Familien sowie nicht-eheliche Lebensgemeinschaften, mit einem Schwerpunkt auf qualitativ-rekonstruktiven Erhebungs- und Analysemethoden. In ihrer Dissertation, die auf international begutachteten und publizierten Journal-Artikeln basiert, untersuchte sie elterliche Praktiken und Konstruktionen. Eva-Maria Schmidt ist u. a. Mitglied im International Network on Leave Policies & Research, Management Commitee Member in der COST Action "Parental Leave Policies & Social Sustainability" sowie Sprecherin der Sektion Familienforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.
Forschungsprojekte
- "Good Divorce": Eine multiperspektivische Analyse der Rechtspraxis im österreichischen Scheidungsrecht (2023-2024), Fördergeber: Bundesministerium für Justiz
- Väter in Unternehmen: Perspektiven von Führungskräften. Ein faktorieller Survey (2023), Fördergeber: Bundeskanzleramt/Frauen, Familie, Integration und Medien
- NorM - Normen rund um Mutterschaft (2020-2024), am Institut für Soziologie der Universität Wien, Fördergeber: FWF Der Wissenschaftsfonds
- DigiGen - The digital generation: The impact of technological transformations on children and youth (2020-2022), Fördergeber: EU Horizon 2020 program
- KiWu - Kinderwunsch und Lebenszufriedenheit: Zur Bedeutung eigener Kinder für ein "erfülltes Leben" (2022)
- Arbeit und Arbeitsaufteilung: Erwerbsarbeitszeitmodelle und Frauenförderung (2019)
- Kinderbetreuung und Kinderbetreuungsgeld: Evaluation Kinderbetreuungsgeld-Konto (2018-2020)
Kürzlich veröffentlicht
Schmidt, E.‑M. (2023). Erwerbsarbeitszeitmodelle und deren Potenzial für Geschlechtergleichstellung. WISO. Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift, 46(1), 15–30.
Vogl, S., Schmidt, E.-M., Kapella, O. (2023): Focus Groups With Children: Practicalities and Methodological Insights. Forum Qualitative Social Research, 24(2), Art. 21.
Schmidt, E-M., Décieux, F., Zartler, U., Schnor, C. (2023). What makes a good mother? Two decades of research reflecting social norms of motherhood. Journal of Family Theory & Review 15(1), 57-77. https://doi.org/10.1111/jftr.12488
Schmidt, E-M. & Schmidt, A. E. (2022). Country Note Austria. In: Koslowski, A., Blum, S., Dobrotić, I., Kaufman, G. and Moss, P. (2022) 18th International Review of Leave Policies and Related Research 2022. DOI: 10.18445/20220909-122329-0, 95-104.
Vogl, S., Zartler, U., Schmidt, E-M. (2022). Qualitative Methoden in der Familiensoziologie. In: Arránz Becker, O., Hank, K., Steinbach, A. (eds). Handbuch Familiensoziologie. Springer VS, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-35215-8_6-1
Kapella, O., Schmidt, E-M., Vogl, S. (2022). Integration of digital technologies in families with children aged 5-10 years: A synthesis report of four European country case studies. DigiGen-working paper series. (8). DOI: doi.org/10.5281/zenodo.6411126.
Schmidt, E-M. (2022). Evaluierung des neuen Kinderbetreuungsgeld-Kontos und der Familienzeit. Qualitativer Teilbericht. Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF Forschungsbericht; Nr. 36). DOI: doi.org/10.25365/phaidra.328
Schmidt, E-M., Kapella, O., Vogl, S. (2022). Case Study Austria. In: Kapella, O., Sisask, M.: Country reports presenting the findings from the four case studies- Austria|Estonia|Norway|Romania (DigiGen-working paper series), S. 5–56.
Schmidt, E-M. (2021). Flexible working for all? How collective constructions by Austrian employers and employees perpetuate gendered inequalities. In: Journal of Family Research 34(2), 615-642. DOI: doi.org/10.20377/jfr-668.
Twamley, K.; Doucet, A., Schmidt, E-M. (2021). Introduction to special issue: relationality in family and intimate practices. In: Families, Relationships and Societies 10(1), 3-10. DOI: 10.1332/204674321X16111601166128.
Berghammer, C. & Schmidt, E-M. (2021). Generationenkontraste in der Einstellung zu gleichgeschlechtlichen Eltern. Werte-Zoom des Forschungsverbundes Interdisziplinäre Werteforschung, Beitrag 7.
Zartler, U., Schmidt, E-M., Schadler, C., Rieder, I. & Richter, R. (2021). “A Blessing and a Curse”: Couples Dealing with Ambivalence Concerning Grandparental Involvement During the Transition to Parenthood—A Longitudinal Study. In: Journal of Family Issues 42(5), 958-983. DOI: 10.1177/0192513X20950786.