Aktivitäten

Hier finden Sie einen Überblick über nationale und internationale Veranstaltungen wie z. B. Vorträge, Workshops, Podiumsdiskussionen, Symposien und Seminare, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts gehalten oder mitgestaltet bzw. daran aktiv teilgenommen haben.


Austrian Socio-Economic Panel (ASEP)

Österreich startet eine eigene allgemeine Panelerhebung, die vergleichbar zu bekannten Programmen wie z. B. dem deutschen SOEP oder dem britischen BHPS gestaltet werden soll. Norbert Neuwirth nahm beim thematischen Arbeitskreis „Familie“ teil und konnte dort die Erfahrungen seitens der Panelerhebung GGP-Austria einbringen. 


DigiGen – EU Projekt: Horizon 2020

Im Zuge des EU-Förderprogramms Horizon 2020 führt das ÖIF in einem Konsortium unter der Leitung der Universität Oslo das Projekt 'The impact of technological transformations on children and youth - DigiGen' durch. Zentrale Fragestellungen befassen sich mit den Auswirkungen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) auf Kinder und Jugendliche und wurden beim Kick-Off-Meeting in Oslo vom 6.–7. Februar 2020, an dem Olaf Kapella und Theresa Lorenz teilnahmen, diskutiert. 


Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)

Auf dem alle zwei Jahre stattfindenden Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 26.28.9.2019 in Salzburg war das ÖIF mit Vorträgen von Norbert Neuwirth und Eva-Maria Schmidt vertreten. Außerdem wurde Eva-Maria Schmidt mit dem Preis für hervorragende Dissertationen im Bereich Familiensoziologie ausgezeichnet.


Japanisch-österreichische Kooperation

Vom 8.–11.9.2019 fand das jährliche, gemeinsame Seminar der Universitäten Wien und Kyoto zum Thema "Harmony Diversity and Stability" unter der Leitung von Univ.-Prof. Wolfgang Mazal statt. Sonja Dörfler referierte zu "kultureller Diversität bei Bildung und Familienbildern" und Olaf Kapella zu "kulturspezifischen Aspekten der Eltern-Kind-Beziehung".  


Familienfreundlichkeit gewinnt!

Am 13.11.2018 fand die Fachveranstaltung Familienpakt Bayern unter dem Motto „Familienfreundlichkeit gewinnt!“ statt. Georg Wernhart hielt ein Impulsreferat zum Thema „Warum zahlt sich Familienfreundlichkeit betriebswirtschaftlich aus?“ und nahm an der Podiumsdiskussion mit der bayer. Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales teil.


Gesunde Ernährung in der Familie

Am 2.10.2018 präsentierte Prof. Wolfgang Mazal im Rahmen einer Pressekonferenz, bei der eine neue Produktlinie mit Familiengerichten der Bio-Eigenmarke Ja! Natürlich vorgestellt wurde, Forschungsergebnisse zur gesunden Ernährung in der Familie und zur Bedeutung von Familienmahlzeiten und Convenience-Produkten.


Child in the City

Von 24.–26.9.2018 fand in Wien die neunte ‚Child in the City‘-Konferenz statt. Neben wichtigen Themen wie Partizipation von Kindern und Jugendlichen wurden auch Fragen zur Kinderarmut und gesellschaftlicher Ausgrenzung im urbanen Raum behandelt. Hierzu trug Norbert Neuwirth (ÖIF) Ergebnisse aus dem österreichischen EU-SILC, den Mikrozensen sowie den Volkszählungen der letzten fünf Jahrzehnte vor.


Bildungspolitik in Österreich

Am 24.9.2018 fand in Brüssel ein Treffen österr. Experten und Mitarbeiter der Generaldirektion der Europäischen Kommission zum Thema „Bildungspolitik in Österreich“ statt. Norbert Neuwirth wurde aus Wien via Video-Link zugeschaltet und trug Ergebnisse der ÖIF-Studie „Kosten-Nutzen-Analyse der Elementarbildungsausgaben in Österreich“ vor.