Archiv vergangener Meldungen
Familienberatung in Österreich
Familienberatung in Österreich
Wie lässt sich eine gute und gelungene Beratung definieren? Woran machen Klient*innen und Berater*innen die Wirkung einer Beratung fest? Dies waren die beiden zentralen Forschungsfragen dieser ÖIF-Studie. An geförderten Familienberatungsstellen in Österreich wurden Klient*innen und Berater*innen mittels Fragebogen und persönlicher Interviews befragt. Die Ergebnisse der Studie geben Einblicke in die Konstruktion der Berater*innen-Klient*innen-Beziehung – der sogenannten therapeutischen Allianz – und zeigen kurz- und mittelfristige Wirkung der Beratung auf.
Forschungsbericht 45 (PDF)
Vergleich der Familienleistungen in 22 EU-Staaten
Vergleich der Familienleistungen in 22 EU-Staaten
Im Rahmen dieser Studie wird der Frage nachgegangen, wie sich Höhe und Art der Ausgaben in 22 EU-Staaten in den letzten beiden Jahrzehnten verändert haben. Es soll aufgezeigt werden, wie sich Österreich in diesem Vergleich verortet und welche Entwicklungen sich hier in den Jahren 2018 bis 2021 abzeichnen. Die Ergebnisse verdeutlichen einen Trend in Österreich zu mehr Ausgaben für Sachleistungen und steuerlichen Unterstützungen und damit eine Verschiebung weg von den noch immer deutlich überwiegenden monetären Transfers.
Working Paper 98 (PDF)
Corona und Paarbeziehungen
Corona und Paarbeziehungen
Eine neue ÖIF-Studie analysiert die Corona-Krise unter dem Aspekt von Partnerschaftsbiografien: Wie haben Paare und Singles das erste Jahr der Pandemie erlebt? Welche neuen Gewohnheiten, aber auch Konflikte etablierten sich? Und gab es tatsächlich „Lockdownbabys“ oder „Scheidungswellen“? Die Analyse fußt auf den Daten des Austrian Corona Panel Projects (ACPP) mit 21 Befragungswellen sowie einer eigenen Online-Erhebung mit 772 Studienteilnehmer/innen, die Jahr 1 der Krise retrospektiv betrachten.
Forschungsbericht 44 (PDF)
Grey Divorce in Österreich
Grey Divorce in Österreich
Grey Divorce ist in der westlichen Welt und auch in Österreich ein wachsendes Phänomen. Ziel der vorliegenden Studie ist die erstmalige fokussierte Beleuchtung der Thematik der Scheidung von Personen ab 50 Jahren in Österreich. Dafür wurde eine Literaturanalyse erstellt, die Entwicklung von Scheidungen in den letzten Jahrzehnten anhand von administrativen Daten analysiert sowie eine qualitative Untersuchung auf Basis von biografischen narrativen Interviews mit betroffenen Männern und Frauen durchgeführt.
Forschungsbericht 43 (PDF)
Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit
Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit
Die Evaluierung des Kinderbetreuungsgeldkontos und der Familienzeit (Durchführung 2018 bis 2021) war als mehrstufiges Projekt mit unterschiedlichen methodischen Zugängen angelegt, das auf zwei Analyseebenen basierte: (1) der Ebene der Organisation und Verwaltung und (2) der Ebene der Bezieher und Bezieherinnen. Zentrale Fragestellung war, ob die Zielsetzungen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, die Väterbeteiligung zu erhöhen und die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern, erreicht werden.
Wie beeinflussen beitragsfreie Kindergärten die Erwerbstätigkeit?
Wie beeinflussen beitragsfreie Kindergärten die Erwerbstätigkeit?
Die Diskussion um die Sinnhaftigkeit beziehungsweise adäquate Höhe von Elternbeiträgen für Elementarbildungseinrichtungen wird bereits jahrzehntelang geführt. Oft wird argumentiert, dass gerade Elementarbildung ein gesellschaftliches Gut ist, das somit auch öffentlich zu finanzieren sei. Eine wesentliche weiterführende Frage ist der Effekt von Elternbeiträgen auf das Erwerbsverhalten der Mütter. Diese wird im vorliegenden Working Paper anhand ausgewählter quantitativ-empirischer Methoden behandelt.
Working Paper 97 (PDF)
6. Österreichischer Familienbericht 2009–2019
6. Österreichischer Familienbericht 2009–2019
Rund alle 10 Jahre wird in Österreich ein Familienbericht erstellt. Auch der nun publizierte
6. Österreichische Familienbericht folgt dem Anspruch, die rezenten Entwicklungen der Familie und ihres Umfelds wissenschaftlich ausgewogen und repräsentativ abzubilden. Damit bildet der aktuelle Österreichische Familienbericht erneut das Fundament der empirischen Evidenz und inhaltlichen Analyse, auf das künftige Reformen wie auch Neuausrichtungen einzelner familienpolitischer Maßnahmen aufbauen können.
Hier geht es >> zum 6. Österreichischen Familienbericht
Hier geht es >> zu den bisherigen Österreichischen Familienberichten
25 Jahre ÖIF
25 Jahre ÖIF
Vor 25 Jahren wurde das ÖIF als selbstständiges Forschungs- und Politikberatungsinstitut gegründet und hat sich seither als sozialwissenschaftliche Familienforschungseinrichtung in Österreich etabliert. Am 16. Mai 2019 fand eine Festveranstaltung in der Skylounge der Universität Wien statt. Einen Bericht mit Fotos finden Sie hier.